Diese Technik für die Siebung von Haus- und Restmüll hat sich seit 1978 bewährt. Aufgrund der äußerst massiven und robusten Konstruktion wird eine darüber hinaus überdurchschnittlich lange Lebensdauer erzielt.
Die Zugänglichkeit der Polygonsiebtrommel ist an allen relevanten Stellen sehr wartungsfreundlich und segmentierte Siebbleche machen eine Mehrfachklassierung möglich.
Die Siebtrommel verfügt dagegen durch integrierbare Sackaufreißer und ihre polygone Form über einen außerordentlichen Entmischungs- und Separationseffekt.
Außerdem sichern die leicht auswechselbaren, handlichen Siebbleche eine schnelle und bedarfsgerechte Umrüstung zur veränderten Stoffstromverteilung (Korngröße).
Der Antrieb ist besonders verschleiß- und wartungsarm durch Laufrollen auf der Basis von LKW-Reifen ausgeführt.
Auf der Website veröffentlicht am 03.03.2015 – Zuletzt publiziert am 05.08.2024 13:40:46