LARAN® Trockenvergärung im Pfropfenstromfermenter

Diese patentierte, thermophil oder mesophil betriebene kontinuierliche Trockenvergärung wurde für die anaerobe Behandlung von strukturreichen Substraten mit TS-Gehalten von 15 - 50 % entwickelt und ist seit über 15 Jahren erfolgreich im Einsatz.

Das Vergärungsprinzip basiert auf einer pfropfenartigen, horizontalen Durchströmung eines liegenden Behälters (LARAN
® Pfropfenstromfermenter) und einer ausschließlich örtlichen Durchmischung des Substrates durch Rührwerke.

Kompakte Bauform und Robustheit kennzeichnen den Aufbau des Fermenters, der aus Ortbeton oder aus Betonfertigteilen hergestellt wird.

Der Fermenter besitzt mehrere hintereinander quer zur Fließrichtung angeordnete Rührwerke, welche die Bildung von Schwimm- und Sinkschichten zuverlässig verhindern bzw. beherrschbar machen. Die überlappende Anordnung der Rührwerke garantiert die gezielte örtliche Durchmischung des Substrates, eine optimale Freisetzung der Gasblasen und den Transport gegebenenfalls noch sedimentierender Bestandteile zum Fermenteraustrag. Jeder Rührwerksantrieb arbeitet intermittierend und hat dadurch einen sehr geringen Energieverbrauch.

Alle Komponenten wie Beschickungseinheit, Rührwerksantriebe, Gärrestentnahme und Gastechnik sind von außen wartungsfreundlich erreichbar.

Das Inputmaterial wird durch eine kompakte Beschickungseinheit quasikontinuierlich in den Fermenter gefördert. Bei Bedarf erfolgt dabei gleichzeitig die Einstellung des optimalen TS-Gehaltes. Über das verschleißarme STRABAG Vakuumaustragssystem wird der Gärrest mit den Sedimenten ausgetragen.

Neben der Behandlung von strukturreichen Abfällen mit hohen TS-Gehalten wie Bioabfall, Grünabfall oder Hausmüll, eignet sich dieses Verfahren vor allem auch für die Mono- oder Covergärung von strukturreichen Energiepflanzen oder landwirtschaftlichen Abprodukten (Mist u.ä.).


Verfahrensmerkmale und Vorteile

  • Patentiertes, großtechnisch seit über 15 Jahren bewährtes Verfahren
  • Hohe spezifische Biogasausbeute durch Pfropfenstromcharakteristik
  • Gleichmäßige Biogasproduktion durch eigenes quasikontinuierliches Beschickungssystem
  • Hohe Betriebssicherheit durch mehrere einzeln angetriebene, quer zur Fließrichtung angeordnete, robuste Rührwerke mit kurzer Welle
  • Sichere Beherrschung von Schwimm- und Sinkschichten durch ausschließlich örtliche Durchmischung in Verbindung mit gezieltem Sedimenttransport zum Austrag des Fermenters
  • Einzigartiges verschleißarmes STRABAG Vakuumaustragssystem
  • Sicherer Wärmeeintrag durch Heizelemente in Wand und Boden
  • Hohe Flexibilität bezüglich verschiedener Substrate mit variablem TS-Gehalt
  • Sicherer Betrieb des Fermenters auch bei sehr hohen Trockensubstanzgehalten



Auf der Website veröffentlicht am 03.03.2015 – Zuletzt publiziert am 05.08.2024 13:40:38
FUNKTIONSPRINZIP
VIDEO
DOWNLOAD